01.03.2016
Wer Grundschulkinder unterrichtet, wird schlechter bezahlt als Lehrkräfte an Gymnasien oder Sekundarschulen. Eine Reform dieser Lohnpolitik ist längst überfällig.
01.02.2016
Der Zugang zur Kita muss für geflüchtete Kinder erleichtert werden. Notwendig sind mehr Personal und Kita-Plätze.
Sind eine eigene Oberstufe oder die Kooperation mit einem nahen Gymnasium für Sekundarschulen die einzigen sinnvollen Lösungen, oder gibt es nicht phantasievollere Alternativen? Ein Gedankenmodell.
Studierende der Berliner Universitäten und Hochschulen fordern die längst überfällige Erneuerung des Tarifvertrags für studentische Beschäftigte.
Erfahrungen der GEW-Delegation in Athen zeigen Handlungserfordernisse für die europäischen Gewerkschaften auf.
Die Frage, ob Lehrerinnen in Berlin mit Kopftuch unterrichten dürfen, ist noch nicht abschließend geklärt. Klar ist aber, dass diese Entscheidung nicht den einzelnen Schulen überlassen werden darf.
26.01.2016
Über 400 angestellte Lehrkräfte haben am 26. Januar 2016 ihre Arbeit niedergelegt und vor der Senatsverwaltung für Finanzen ein nicht zu übersehendes Warnsignal an den Finanzsenator geschickt.
06.01.2016
Wollen wir uns Verschlechterungen in der Eingruppierung gefallen lassen? Wollen wir es zulassen, dass uns ein Tarifvertrag einer Minderheit aufgedrückt wird? Nein, wir halten an unseren Zielen fest!
01.01.2016
Studium und Referendariat sind jetzt für alle gleich lang, ISS und Gymnasium
werden zusammengelegt und noch einiges mehr.
Raed Saleh hat als Fraktionschef der SPD im Abgeordnetenhaus die Beitragsfreiheit für den Kita-Besuch von Kindern unter drei Jahren durchgesetzt – auch gegen Widerstand der GEW BERLIN.
Die bbz-Redaktion hat Herrn Saleh -schriftlich fünf Fragen...
Wie nach Fluchterfahrungen Integration gelingen kann, diskutierte die GEW auf dem Themenabend »Willkommensklassen«.
Zum 24. Mal wurde der Mete-Ekşi-Preis für friedliches Miteinander von Kindern und Jugendlichen verliehen.