23.11.2019
Den Mete-Ekşi-Preis teilen sich in diesem Jahr das Projekt „WAS GEHT?! Redaktion“ mit 2000 Euro sowie das „Romnja Power Theater Kollektiv“ und „Manege hilft“ mit je 500 Euro.
22.11.2019
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten von Vielfalt e.V. haben am 22.11. vor der Geschäftsstelle demonstriert.
05.11.2019
Vor zwei Jahren veröffentlichte die GEW BERLIN eine Studie über verfolgte Berliner Lehrkräfte in der Nazi-Diktatur. Akribisch trugen die Autor*innen Hans Bergemann und Simone Ladwig--Winters die Daten von 468 verfolgten Lehrkräften zusammen. In der...
Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Was bedeutet dieses Ereignis für junge Menschen heute?
entsprechend der Satzung und der »Ordnung über die Durchführung von Direktwahlen« der GEW BERLIN finden von Januar bis April 2020 Wahlen in allen Bezirken, Abteilungen und Fachgruppen statt.
Wie erreichen wir mehr Arbeitsentlastung in unseren Schulen? Diese Frage bewegt viele in der GEW. In der letzten Ausgabe hat die bbz das Organizing-Konzept von Jane McAleveys vorgestellt. Leider ist es für gewerkschaftliche Auseinandersetzungen in...
Die Kinderrechte sichern Kindern und Jugendlichen das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Leider stellt es Schulen immer noch vor Herausforderungen, das Recht auf Mitbestimmung zu verwirklichen. Dabei könnte es so einfach sein
Deutschland baut hohe Hürden für den Familiennachzug und verletzt damit die Rechte von Kindern
Kinderrechte werden gerade bei den Schwächsten besonders auf die Probe gestellt. Vor allem Kindern ohne Papiere werden viele ihrer Rechte verwehrt. Auch der Zugang zu Bildung wird erschwert.
Kinder haben das Recht auf Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt, vor Misshandlung und vor sexuellem Missbrauch. Schule kann ein wichtiger Ort für Prävention sein
Im Rahmen des Schulprojektes »Kinder haben Rechte« bekam die Klasse 8b der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg Besuch von der Polizei. Die Schülerin Julia hat deren Präventionsbeauftrage Anja Dix interviewt. Das Interview führte Julia, 14 Jahre
Kinder kommen hungrig zur Schule, nehmen nicht an Ausflügen teil, haben schlechtere Chancen auf gute Abschlüsse. Schüler*innen einer
8. Klasse stellen im Rahmen eines Schulprojektes fest, dass es besonders die Rechte von armen Kindern sind, die...