08.10.2020
Ein Projekt, zwei Träger: Die qualitativen Unterschiede könnten nicht größer sein.
07.10.2020
Bei den Wahlen des Hauptpersonalrats in diesem Jahr ist vieles anders. Damit die Interessen der Beschäftigten im Bildungsbereich berücksichtigt werden, ist es umso wichtiger, dass GEW-Mitglieder wählen gehen.
Alle vier Jahre wieder kommt die Personalratswahl. Ab Oktober sind die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes dazu aufgerufen, ihre Interessenvertreter*innen zu wählen.
06.10.2020
Die COVID-19 Pandemie stellt Erstsemester dieses Jahr vor besondere Herausforderungen. Sie verstärkt die üblichen Schwierigkeiten, wie die Suche nach einer Unterkunft und einem Nebenjob, und vergrößert die soziale Ungleichheit.
An den Berliner Universitäten gibt es zahlreiche kostenlose Beratungsstellen. Dort bekommen die Mitarbeiter*innen einen besonderen Einblick in die Nöte und Sorgen von Studierenden.
Auf dem Höhepunkt der Coronapandemie führte der Refrent_innen-Rat der HU Berlin eine Umfrage über die Auswirkungen der Krise auf das Leben der Studierenden durch. Die Ergebnisse zeigen, wie dramatisch sich die Situation vieler verschlechtert hat.
Für viele Studierende gestaltet sich die Finanzierung ihres Studiums schwierig. Ein Grund ist, dass sie von vielen Sozialleistungen ausgeschlossen sind.
Über die besondere Situation von Studierenden aus nicht-akademischen Elternhäusern spricht die bbz mit Wolf Dermann, Geschäftsführer von ArbeiterKind.de.
Wer keine finanzielle Unterstützung durch seine Eltern erhält, sieht sich im Studium schnell mit Geldsorgen, Existenzängsten und Bürokratiekämpfen konfrontiert.
05.10.2020
In dem Mitte September veröffentlichen Papier hat die Junge Akademie die Missstände in der Finanzierung und sozialen Absicherung der Doktorand*innen kritisiert. Doch ein Tarifvertrag nur für die Promotionsphase ist weder zielführend noch praktikabel....
71 Prozent der Deutschen sind laut einer Umfrage der Meinung, dass Werbung gewinnorientierter Unternehmen in Schulen und im Unterricht verboten werden sollte.
01.10.2020
Auch ein halbes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind die meisten Berliner Schulen technisch nicht für die Umsetzung von Fernunterricht gerüstet.