17.01.2019
Die GEW BERLIN lehnt das Kopfgeld der Senatsbildungsverwaltung für die Überbelegung von Kitas nach wie vor ab.
07.01.2019
Der Wegfall der Bedarfsprüfung wird für Probleme sorgen.
Das Gymnasium bildet gemeinsam mit dem Förderzentrum Geistige Entwicklung die beiden extremen Pole des Inklusionsspektrums ab. Ihre Gemeinsamkeiten sind dabei nicht sofort sichtbar.
Warum ein zweiter Blick notwendig ist, um den Beitrag der Förderzentren Geistige Entwicklung zur gesellschaftlichen und schulischen Inklusion klarer zu sehen.
Anne Albers hat im Auftrag der bbz ihre Kolleg*innen an Berliner Gemeinschaftsschulen befragt. Wie erleben sie Inklusion im Unterrichtsalltag? Welchen Stellenwert messen sie der Inklusion bei? Was belastet, was entlastet sie? Was wünschen sie sich...
Die vom Senat vorgesehene Ausstattung mit Ressourcen zur sonderpädagogischen Förderung ist zu gering. Das undurchsichtige Berechnungsverfahren weckt das Misstrauen der Pädagog*innen.
Ein Interview mit der koordinierenden Sonderpädagogin Maren Loeppke.
01.01.2019
Es ist wichtig, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Teamarbeit zu schaffen
Inklusion ist ein Menschenrecht. Alle Kinder müssen ihren individuellen Stärken und Bedürfnissen entsprechend gefördert werden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder einer etwaigen Behinderung. Auf dem Weg zur inklusiven Schule ist Berlin...
Eine Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung beschreibt den herausfordernden Alltag zwischen Fachschule, Kita und Familie
Die Vorfälle dieses Jahres sind nur die Spitze des Eisbergs, denn subtile Anfeindungen werden oft nicht gemeldet und erfasst. Es ist Zeit, das zu ändern und Haltung zu zeigen
Mit der Tarifrunde 2019 wird sich zeigen, ob die Arbeitgeber ihr Versprechen einhalten und für eine Angleichung der Erzieher*innen-Gehälter sorgen