13.11.2020
Ein Bündnis aus Beschäftigten, Eltern, Schüler*innen und Schulleitungen fordert mehr Geld für Bildung in der Pandemie und mahnt schnellere Schritte für die Digitalisierung an.
09.11.2020
Die Lebensqualität der Menschen in Deutschland weicht sehr weit voneinander ab. Die Höhe des finanziellen und sozialen Kapitals der Herkunftsfamilie prägt immer noch die Lebensläufe. Daher ist Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft leider keine...
Warum Lehrkräfte erst noch lernen müssen, über Rassismus zu sprechen, erklärt uns Karim Fereidooni.
Über die Notwendigkeit einer diskriminierungskritischen Bildung.
Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) berät und begleitet seit vier Jahren Betroffene und Ratsuchende zu Diskriminierungsfällen in Berliner Schulen. Das ist wichtig, denn manche Betroffene haben bereits einen langen Leidensweg...
Um Einblicke in eine für viele Schüler*innen spannende Region zu bekommen, organisierten die Lehrkräfte Mehmet Can und Simon Klippert an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Reisen in den Nahen Osten.
Eine Schülerin berichtet, welchen Eindruck die Nahost-Reise auf sie gemacht hat.
01.11.2020
Die Corona-Krise hat gezeigt, was wir Pädagog*innen schon lange wussten: Kleine Klassen vergrößern Bildungschancen und senken die Arbeitsbelastung.
Diskriminierungserfahrungen von jungen Kindern werden häufig von Erwachsenen nicht ausreichend wahr- und ernst genommen. Dabei machen schon Kinder in der Kita erste Diskriminierungserfahrungen.
Zum 90. Geburtstag von Eleonore Kujawa.
30.10.2020
Parallel zu den Personalratswahlen werden im Schul- und Kitabereich die Frauenvertreterinnen neu gewählt. Die bbz hat sich mit dreien von ihnen über ihre Arbeit unterhalten.
Bericht über den Arbeitsalltag einer Personalrätin.